Ideales Arbeitswerkzeug
Das Büro von heute ist ein Ort der Wissensverarbeitung. Wer hier arbeitet, verbringt einen grossen Teil des Tages vor dem Monitor. Umso wichtiger ist es, dass man sich bei der Arbeit am Computer wohlfühlt. Dafür ist die Wahl der richtigen Ausstattung ausschlaggebend.
Und «richtig» bedeutet angepasst an den einzelnen Menschen und an seine spezifische Tätigkeit. Beispiele für Hilfsmittel oder Geräte:
Computer und Monitor
Eingabegeräte
Ergonomisches Zubehör
Jedem das Seine
Die Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes soll sowohl die Person als auch die Arbeitstätigkeit einbeziehen. Zwei Beispiele:
Buchhalterin: Anita Meier (52) erfasst täglich Zahlungen und Buchungen ab Vorlagen. Die Arbeitsplatzabklärung hat ergeben, dass sie an Nackenverspannungen und Rückenschmerzen leidet. Wir empfehlen den Einsatz eines Dokumenthalters. Dieser erlaubt ihr, aufrecht und im Rücken gestützt auf dem Stuhl zu sitzen. Da die Tische nicht höheneinstellbar sind, soll zudem neu eine Fussstütze die gesunde Sitzhaltung der 1.58 m grossen Buchhalterin fördern. Als Eingabegerät raten wir zu einer gewöhnlichen Maus und zu einer Tastatur mit einem separaten Zahlenblock, der ihr als Taschenrechner dient.
Grafiker: Von morgens bis abends gestaltet Giorgio Mino (28) Logos, Flyer und Magazine. Bei seiner kreativen Arbeit führt er die Maus fast ununterbrochen. Bei solchen „mausbetonten“ Aufgaben ist die Belastung für die Maushand um ein Vielfaches höher. Abgesehen von leichten Krampferscheinungen nach langen Mausmarathons hat Giorgio Mino zwar keine Beschwerden. Trotzdem möchte er seinen Arbeitsplatz möglichst ideal gestalten. Wir empfehlen ihm eine Kompakttastatur, damit die Maushand näher zur Körpermitte kommt sowie den kombinierten Einsatz verschiedener Computermäuse – denn dadurch werden die verschiedenen Muskeln in der Hand auf unterschiedliche Weise beansprucht.
Die neue Art des Arbeitens
Neue Technologien haben es möglich gemacht: Heute arbeitet man zeit- und ortsunabhängig. Das mobile Arbeiten unterwegs, die Tätigkeit im Home-Office oder das Desk-Sharing sind Trumpf. Diese neuen Arbeitsformen schenken den Menschen ein grosses Stück mehr Freiheit und sind auch für Unternehmen ein Gewinn:
- Die Infrastruktur wird optimiert,
- es geht weniger Zeit und Energie für Arbeitswege verloren,
- Mitarbeitenden sind entspannter und zufriedener
- und die Produktivität ist höher.
Weil Mitarbeitende weniger oder gar nicht mehr im Büro sind, lassen sich zudem Miet- und Autokosten einsparen. Flexible und mobile Arbeitsformen entsprechen dem Zeitgeist, während der feste Büroarbeitsplatz an Bedeutung verliert. Das neue Arbeiten erfordert jedoch eine clevere Planung der Infrastruktur.
Ergonomie im Home Office oder beim Desk-Sharing?
Wir beraten Sie gerne zum ergonomischen «new way of working»:
Im Büro, an einem festen Arbeitsplatz
Im Büro, an einem flexiblen Arbeitsplatz (Desk-Sharing)
Im eigenen Zuhause (Home-Office)
Mobil, bei Kunden oder im Café
Best Practice für Unternehmen
Nicht viele, aber die
richtigen Produkte
machen einen guten
Arbeitsplatz aus.
Wer gestaltet die Arbeitsplätze?
In mittleren und grösseren Unternehmen sind verschiedene Bereiche in die Gestaltung der Bildschirmarbeitsplätze involviert: Die IT-Abteilung installiert die Computerinfrastruktur. Der Büromaterialeinkauf bestellt Zubehör wie Fussstützen oder Dokumenthalter und das Facility Management organisiert Bürostühle und Tische. Die Personalabteilung bzw. das oft angegliederte Betriebliche Gesundheitsmanagement wiederum ist Anlaufstelle für Mitarbeitende mit Anliegen in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung.
Standard- oder Individuallösungen?
Es braucht beides. Eine qualitativ gute Maus mit muskelschonendem Mausklick und leichtgängigem Scrollrad kann beispielsweise für einen Grossteil der Mitarbeitenden eine ideale Standardlösung sein. Hingegen benötigen Mitarbeitende mit sehr kleinen oder grossen Händen, mit Beschwerden an der Sehnenscheide, mit einem Tennisellenbogen oder mit Schulterproblemen eine spezielle Maus. Qualitativ hochwertige Standardprodukte in unterschiedlichen Grössen, kombiniert mit individuellen Speziallösungen sind hier angebracht.
MeFirst – Ihr Partner für Ergonomie
Bei einem Ergonomieprojekt hält im Idealfall die Personalabteilung alle Fäden in der Hand. Sie stellt eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche sicher und sorgt für eine clevere Abstimmung. Als Ergonomieexperten unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Ergonomieprojekt. Je nach Budget, Zielvorgaben und bereits vorhandener Infrastruktur planen wir eine Lösung, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob für die Einrichtung eines einzelnen Arbeitsplatzes oder die Planung eines unternehmensweiten Ergonomiekonzeptes: Wir stärken Ihnen den Rücken.
Unsere Dienstleistungen:
- Unterstützung bei der Definition Ihres Standardsortimentes
- Erarbeiten von Arbeitsplatzkonzepten
- Ergonomische Musterarbeitsplätze
- Musterprodukte (auch an Privatpersonen)
- Kombination von Produkten mit Know-how und Schulung
- Analyse von Arbeitsplätzen in Zusammenarbeit mit unabhängigen Ergonomen
Produkte und Einstellungen
Professionelle Arbeitsplatzanalyse ...
Ergonomieexperten haben ein professionelles Auge und erkennen schnell, wie man Arbeitsplätze mit wenigen Handgriffen optimieren kann. Ihre Analyse umfasst Aspekte wie Monitorpositionierung, Tischhöhe und Stuhleinstellung, aber auch individuelle Sitz- und Eingabegewohnheiten. Ist das Equipment schlecht einstellbar, defekt oder für den Anwender unpassend, schlagen die Experten in ihrem Massnahmenbericht mögliche Lösungen vor.
... in Kombination mit Fachreferat
Eine ergonomisch sinnvolle Umgebung zu gestalten ist schon mal gut, sie richtig zu nutzen ist besser. Deshalb bieten wir als ideale Ergänzung auch Fachreferate an mit Tipps und Informationen zu folgenden Themen:
- Anatomische, für die Bildschirmarbeit relevante Zusammenhänge
- Tipps für bessere (dynamischere) Sitzgewohnheiten
- Hinweise, wie man seinen Arbeitsplatz selber auf ergonomische Aspekte testen kann
- Korrekte Einstellungen für Stuhl, Tisch und Monitor
- Informationen zu den Themen Pausenmanagement und Bewegung
- Sinnvolle Übungen für zwischendurch
Optimierungsbedarf erkennen
ist der erste Schritt zum
besseren Arbeiten.
Interessieren Sie sich für professionelle Abklärungen, Referate oder Schulungen?
Tags: RSI